Umweltqualitätszielkonzepte als Instrument der Umweltpolitik.

Knauer, Peter/Surburg, Ulf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1725
SEBI: Zs 4845-4
BBR: Z 584

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die sich in letzter Zeit verstärkende Diskussion um Umweltqualitätsziele und -standards. Um eine einheitliche Begrifflichkeit durchzusetzen, werden mögliche Kategorisierungs- und Definitionsmöglichkeiten vorgeschlagen. Im Zusammenhang mit verschiedenen Bewertungstypen von Umweltqualitätszielen, zum Beispiel wissenschaftlich-fachlichen oder politisch-gesellschaftlichen, wird als ein Beispiel für die in letzter Zeit eigenständiger geführte Debatte von politisch-gesellschaftlichen Bewertungstypen das Umweltqualitätszielkonzept der Stadt Wiesbaden und der Amöbe-approach vorgestellt. Das vom niederländischen Dienst für Getidewateren entwickelte Konzept des Amöbe-approach wird positiv bewertet. Durch seine Öffentlichkeitswirkung wird ein zunehmender Druck zur Umsetzung der Umweltqualitätsziele erzeugt. Diese Funktion von Umweltqualitätsstandards, ihre politische Wirkung, wird als Basis für eine ökologisch orientierte Politik und Planung immer wichtiger. (wb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

UVP-Report, Dortmund 4(1990), Nr.3, S.38, 51-56, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen