Erlebnis-Shopping oder Versorgungseinkauf? Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Freizeit und Einzelhandel am Beispiel der Stadt Edmonton, Kanada.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg/Lahn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1715
BBR: X 447/72
BBR: X 447/72
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Einkaufen oder sogenanntes "Shopping" gehört zum modernen Lifestyle inzwischen als fester Bestandteil der Freizeit dazu. Am Beispiel der Stadt Edmonton/Kanada untersucht die Autorin die soziologischen und monetären Zusammenhänge zwischen Alltags- und Lebensbewältigung, notwendigem Einkauf und unnötigem Konsum und dem Phänomen des "Erlebniseinkaufes". Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung zum Konsumverhalten soll dieser Begriff genauer bestimmt und auf seine Ursachen hin behandelt werden. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zwischen Freizeit- und Einzelhandelsstudien werden sowohl neuartige Freizeittrends und verschiedene Einkaufszentren beleuchtet. In einem internationalen Vergleich werden die gewandelten Strukturmerkmale zwischen Kanada und der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt und modell-theoretische Überlegungen zur zukünftigen räumlichen Entwicklung von Einzelhandel und Freizeit angestellt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVIII, 245 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Marburger geographische Schriften; 133