Wirtschaftsförderungs-Institutionen und Gewerbeflächen als Lenkungsinstrumente zur räumlichen Verteilung von Industrie und Gewerbe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/610
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Grundlage der kommunalen Wirtschaftsförderung und der damit verbundenen Grundstücksflächenpolitik ist die Annahme, daß die Kommunen, zumindest auf die wirtschaftsnahe Infrastruktur bezogen, zu einer eigenständigen Vollbeschäftigungspolitik in der Lage seien.In dieser Arbeit wird nachgewiesen, daß solch eine Politik zu einem Überangebot an wirtschaftsnaher Infrastruktur führt, solange diese Leistungen einzelwirtschaftlich durch die Kommunen erstellt werden.Soll die Infrastruktur als Steuerungsinstrument zur räumlichen Verteilung von Arbeitsplätzen eingesetzt werden, so setzt dies voraus, daß Angebot und Nachfrage aufeinander abgestimmt werden.Gegenüber dem derzeitigen Stand der regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderung heißt das, eine Reduzierung der Förderschwerpunkte und gleichzeitig eine Reduzierung des Flächenangebots und der Subventionen in den Nichtfördergebieten durchzuführen.Ein Vergleich der direkten Investitionshilfen mit der Grundstückspreissubventionierung verdeutlicht die egalisierende Wirkung letzterer auf die Instrumente der regionalen Wirtschaftsförderung.Eine "Entkommunalisierung" der kommunalen Wirtschaftsförderung durch Auslagerung der damit verbundenen Aufgaben aus der öffentlichen Verwaltung und ihre Ausführung durch privatrechtliche Gesellschaften ist nachweislich keine geeignete Strategie zur Lösung regionaler Arbeitsmarktprobleme. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: Selbstverlag (1980), XIV, 283 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Dortmund 1979)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung; 17