Die Reform der Gemeindeverfassung in Nordrhein-Westfalen. Eine "Constituent policy" im kommunalpolitischen Netzwerk.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1056
DST: Fb 200-75-/60
DST: Fb 200-75-/60
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Nordrhein-Westfalen hat eine neue Kommunalverfassung. Ab 1999 wird es dort nur noch vom Bürger direkt gewählte hauptamtliche Bürgermeister geben, die gleichzeitig Leiter der Verwaltung und Vorsitzende des Rates ihrer Kommunen sind. Das Buch gibt Aufschluß über die politischen Zusammenhänge der Entstehung der Reform. Wer waren die Initiatoren, die Befürworter und die Gegner? Wie kam es, daß die SPD eine für sich selber so erfolgreiche Kommunalverfassung änderte und so einen Teil ihrer Macht in Nordrhein-Westfalen zur Disposition stellte? Mit Hilfe politikwissenschaftlicher Methoden werden Antworten auf diese und andere Fragen dieses Prozesses gegeben, so daß schließlich die Entstehung einzelner Reformpunkte, aber auch die Verweigerung von weitergehenden Ansätzen und deren Konsequenzen erkennbar ist. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
279 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 31 - Politikwissenschaft; 342