Einbindung städtebaulicher Aktivitäten im ländlichen Raum in überörtliche Handlungskonzepte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2888
BBR: B 12 616
BBR: B 12 616
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
PL
FO
PL
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit Januar 1992 werden im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus gemeinde- und fachübergreifende Konzepte gefördert, bei denen es um die Frage geht, wie städtebauliche Instrumente, Planungen und Maßnahmen sowie städtebaulich relevante Programme in überlokale Entwicklungskonzepte eingebunden werden können und welchen Beitrag diese zur Stabilisierung und Entwicklung ländlicher Räume leisten können. In acht ausgewählten Kleinregionen in den neuen und alten Bundesländern wurden Ansätze der zwischengemeindlichen Abstimmung und Zusammenarbeit modellhaft umgesetzt, die Modellräume sind: Müritz Nationalpark, Hoher Fläming, Region Nordharz/Thale, Südlicher Geiseltalsee, Bornaer Pleißeland, Oberlausitzer Modellverbund, Integriertes Entwicklungskonzept Wiedlingharde-Toenderner Marsch, interkommunale Zusammenarbeit Hunsrück-Mosel. Träger dieser gemeindeübergreifenden Entwicklungsansätze sind also vor allem kleine Städte und Gemeinden in ländlichen Räumen. Die Broschüre stellt erste konkrete Erfahrungen der einzelnen Modellräume vor und erläutert die Ziele des Forschungsvorhabens. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
138 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungsvorhaben des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus