Was gewinnt die Stadtgesellschaft durch saubere Luft? Die lebenswerte Stadt: Handlungsfelder und Chancen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1863-7728
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 108/342
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Die Klagen der Deutschen Umwelthilfe gegen nicht ausreichend wirksame Luftreinhaltepläne haben bewirkt, dass viele der vom Dieselskandal und den zu hohen Stickoxidbelastungen besonders betroffenen Städte Fahrverbote verhängen müssen sowie auf die Hardware-Nachrüstung von Dieselfahrzeugen und den Umstieg von Diesel- auf Elektrofahrzeuge setzen. Der Kfz-Verkehr ist zweifellos die Hauptquelle der Luftschadstoffbelastungen und Klima- und Lärmschutz erfordern zwingend eine neue Verkehrspolitik. Doch solange die Aufmerksamkeit der politischen Debatte auf Verboten und Verzicht liegt, bleibt der dahinterliegende Kern des Themas unerkannt: Saubere Luft ist auch der Schlüssel zu einer lebenswerten Stadt, zu Umweltgerechtigkeit und gesundheitlicher Chancengleichheit und somit zu mehr Lebensqualität. Saubere Luft in den Städten stellt keine sektorale Aufgabenstellung für die Verkehrsplanung dar, sondern ist im Zuge einer integrierten Herangehensweise gemeinsam mit Stadtentwicklungs- und Bauleitplanung, Lärmminderungsplanung, Landschafts- und Freiraumplanung sowie der Planung der stadttechnischen Infrastrukturen zu erreichen. Klimaschutz und -anpassung, Luftreinhaltung, Lärmminderung, Mobilität sowie Grün- und Freiflächen bedingen sich wechselseitig und sind daher integriert zu betrachten. Vor diesem Hintergrund befasste sich ein interdisziplinär besetztes Team des Difu mit dem Thema "Saubere Luft in den Städten". In diesem Band werden Ansätze und Maßnahmen der unterschiedlichen Fachdisziplinen diskutiert, kommunale Praxisbeispiele genannt sowie Botschaften formuliert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
67 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Difu-Impulse; 2/2019