Perspektiven der räumlichen Steuerung des Einzelhandels. Das Dilemma kommunaler Selbstverwaltung und die Grenzen der Raumordnung.
Klartext
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Klartext
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 104/328
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ziele, die mit der räumlichen Steuerung des Einzelhandels verfolgt werden, sind definiert. Doch nicht immer gelingt deren Umsetzung. Der Autor sucht nach den Gründen für das Auseinanderfallen von Planungsziel und Wirklichkeit und zeigt mit Hilfe eines spieltheoretischen Modells, dass rational handelnde Kommunen in einer Zwickmühle stecken, was sie dazu zwingt von den eigenen städtebaulichen Zielen abzuweichen. Auch die Steuerungsmöglichkeiten der Raumordnung sind mit Blick auf das ihr zugrunde liegende Zentrale-Orte-Modell begrenzt: Dort, wo die Siedlungsstrukturen über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen sind und öffentliche Verkehrsinfrastrukturen die Erreichbarkeit nahezu jeden Raumpunkts gewährleisten, existiert keine klare Hierarchie der Orte, die eine Zuordnung von Mensch und Markt ermöglichen - was das Wesen des Zentralen-Orte-Modells ist. Entsprechend ungeeignet ist in solchen Räumen die Anwendung der raumordnerischen Vorgaben, die sich auf dieses Modell berufen. Trotz dieses Rahmens können Kommunen und Raumordnungsbehörden ihren Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der zentralen Versorgungsbereiche leisten. Die Instrumente sind da, sie müssen genutzt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
237 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Blaue Reihe. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung; 146