Regionale Energieflächenpolitik in den Modellregionen. Status Quo und Ansatzpunkte für horizontale Innovationen. Discussion Paper im Rahmen des BMBF-Projekts "Wachstum, Widerstand, Wohlstand als Dimensionen einer regionalen Energieflächenpolitik".
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems setzt angemessenes Wachstum der Erneuerbare-Energie-Produktion ohne räumliche und sektorale Fehlallokationen, ausreichende Akzeptanz für die Erzeugung Erneuerbarer Energien vor Ort sowie eine halbwegs transparente und faire Verteilung von Lasten und Nutzen der EE-Erzeugung voraus. Dazu erachten die Verfasserinnen eine regional koordinierte Energieflächenpolitik für erforderlich, weil die Nachfrage nach EE-geeigneten Flächen und zunehmende Nutzungskonkurrenzen von den Kommunen ein nachhaltiges und transparentes Flächenmanagement unter technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und Akzeptanzgesichtspunkten erfordert, die Akzeptanz für den mit der Energiewende verbundenen Landschaftswandel ohne Aushandlungs- und Beteiligungsprozesse vor Ort nicht zu haben sein wird und weil die Dezentralisierung der EE-Produktion und -Verteilung neue Rollen, Verantwortlichkeiten und Mitwirkung von Produzenten und Verbrauchern erfordert, um die Energiewende sicher, effizient und effektiv gestalten zu können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
48 S.