Quantitative Methoden in der Raumplanung. Auswahl geeigneter Flächen für räumliche Nutzungen unter Anwendung eines computergestützten Entwurfs- und Bewertungssystems.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/4667
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Anlaß für die Thematik dieser Arbeit waren in erster Linie die Bewertungsprobleme, denen Planer permanent gegenüberstehen. Die Eignungsbewertung von Flächen für eine Nutzungsart (z. B. Wohnen, Verkehr, Erholung, Gewerbe, Industrie, Einzelhandel, Landwirtschaft) bzw. die Entscheidung über die Zuweisung einer Nutzungsart zu der für sie am besten geeigneten Fläche stellt sich als eine zentrale Aufgabe in der Praxis der räumlichen Planung. Die Arbeit nimmt sich dieses komplexen Problems an und versucht den Zusammenhang von Planung, Bewertung und Entscheidung an dem Beispiel der Standortplanung für großindustrielle Nutzung (hier: Steinkohlenkraftwerke) zu erläutern. Dabei wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Nutzungsart "Steinkohlenkraftwerke" exemplarisch ist und daß die Eignungsbewertung von Flächen mit Hilfe des hier aufgestellten Entwurfs- und Bewertungssystems für alle beliebigen Nutzungsarten durchgeführt werden kann. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: (1984), IV, 187 S., Abb.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Materialien zur Raumplanung; 9