Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung in bezug auf Rückenbeschwerden und durch Rückenbeschwerden bedingte Arbeitsunfähigkeit.

Lenhardt, Uwe
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/2661-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit Anfang des Jahres 2000 ist es den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung wieder gestattet, den Arbeitsschutz ergänzende Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung durchzuführen. Die früheren Kontroversen haben jedoch das Bewusstsein dafür geschärft, dass die betriebliche Gesundheitsförderung ihre Berechtigung durch einen nachvollziehbaren Beitrag zur Verminderung von in der Bevölkerung weit verbreiteten Gesundheitsproblemen unter Beweis zu stellen hat. In der Studie wird ­ am Beispiel der Rückenbeschwerden als einem der bedeutendsten Gesundheitsprobleme ­ versucht, zumindest punktuell Befunde zusammenzutragen, anhand derer plausible Aussagen über die Wirksamkeit der betrieblichen Gesundheitsförderung getroffen werden können. Ausgehend von einem Überblick über den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zur Prävenierbarkeit von Rückenleiden in der Arbeitswelt werden hierzu Materialien verschiedener Krankenversicherungsträger, in denen betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen und deren Effekte dokumentiert sind, ausgewertet. Im Ergebnis zeigt sich: Wenn solche Maßnahmen (1) in systematischer und kooperativer Weise geplant und gesteuert werden, wenn (2) an der Problemanalyse und der Entwicklung von Lösungen die Mitarbeiter beteiligt sind, wenn (3) Prävention und Gesundheitsförderung schrittweise in die 'normalen' betrieblichen Strukturen und Abläufe integriert werden und wenn dabei (4) ergonomische, organisatorische, kommunikative und Führungsaspekte der Arbeitssituation sowie solche des rückenschonenden Verhaltens verknüpft werden, kann mit hinreichender Plausibilität von einer Wirksamkeit im Sinne der Reduktion von Rückenbeschwerden und rückenschmerzbedingter Arbeitsunfähigkeit ausgegangen werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

63 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Papers; P 01-203

Sammlungen