Hilfe zur Arbeit für Sozialhilfeempfänger. Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in einem pädagogischen Beratungskonzept bei der Stadt Neustadt an der Weinstraße.

Bettinger, Alf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Landau

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/1720-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die "Hilfe zur Arbeit" zielt darauf ab, arbeitsfähigen Sozialhilfeempfängern individuelle Hilfestellungen zum Erst- bzw. Wiedereinstieg ins Berufsleben zu geben. Die Bandbreite der Hilfe reicht über individuelle Beratungsgespräche, Maßnahmen zur beruflichen Qualifikation, Schaffung von konkreten Arbeitsgelegenheiten bis hin zur Förderung bzw. Abschluß von Arbeitsverträgen, was insbesondere von entsprechenden Konzepten der Kommunen bzw. der von diesen beauftragten Trägern (Beschäftigungsgesellschaften, Initiativen freier Wohlfahrtsverbände, Bildungseinrichtungen) abhängt. Im Rahmen der Arbeit wird das Instrument der "Hilfe zur Arbeit" unter verschiedenen Gesichtspunkten dargestellt und anhand des Konzeptes der Stadt Neustadt an der Weinstraße untersucht, inwiefern pädagogische Konzepte sinnvoll in die Umsetzung der "Hilfe zur Arbeit" integriert werden können. Einem kurzen historischen Abriß der Entwicklung der Arbeitshilfen folgt eine systematische juristische Darstellung der einschlägigen Gesetzesgrundlagen. Ausführlich wird auf die Praxis der Umsetzung der "Hilfe zur Arbeit" unter Verwendung qualitativer und quantitativer Untersuchungen der 80er und 90er eingegangen, die Art, Maß und konkrete Umsetzung der Hilfen zum Thema haben und auf die Konzepte einiger Träger, die die individuellen pädagogischen Möglichkeiten der Hilfe zur Arbeit konkretisieren. Die Arbeit schließt mit der kritischen Auseinandersetzung mit der Neustadter Konzeption, wobei der Versuch unternommen wird, konzeptuelle Vorschläge zum sinnvollen quantitativen wie qualitativen Ausbau der Hilfe zu erarbeiten. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

V, 150 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen