Politisch anwendbares und gesellschaftlich legitimiertes Wissen. Moderne Politikberatung setzt auf experimentelle Formate.

Haus, Juliane/Korinek, Rebecca-Lea
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0174-3120

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 1 ZB 1185
TIB: ZN 9864

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Energiewende ist eine komplexe gesellschaftliche Herausforderung. Angesprochen sind so unterschiedliche Felder wie Energie, Verkehr, Klima, Umwelt und Verbraucherpolitik. Expertise aus diesen Feldern muss verknüpft werden, und zugleich müssen Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch gebracht werden. Oder auch nicht an einen Tisch - die Formate werden vielfältiger: Längst geht es nicht mehr nur um klassische Formate der Politikberatung, wie Kommissionen und Expertenbeiräte, sondern um interaktive Verfahren, wie Plattformen, Stakeholder-Dialoge und das praktische Erproben von Lösungsansätzen in der Praxis. Im Projekt "Expertise im Nexus" untersuchen Juliane Haus und Rebecca-Lea Korinek gemeinsam mit Holger Straßheim, wie Wechselwirkungen zwischen Politikfeldern gestaltet werden. Gabriele Kammerer hat mit den Forscherinnen darüber gesprochen, wie aus Expertise Politik wird.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

WZB-Mitteilungen

Ausgabe

Nr. 159

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 28-30

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen