Altsein in Deutschland - ein politik-geographischer Beitrag zur raumbezogenen Handlungssteuerung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/482-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Täglich gerät das Individuum an die Grenzen seines Tuns und Handelns. Politische und juristische Zwänge bilden einen Rahmen, in welchem man seinen persönlichen Handlungsspielraum ausloten kann. Was trifft aber zu, wenn man als älterer Mitbürger der Gesellschaft auf Grund seelischer, körperlicher oder räumlicher Einengungen nicht mehr diesen Raum ausfüllen kann? An empirischen Beispielen und Ergebnissen aus Forschungsstudien aus Münster und Erfurt wird anfangs ein theoretischer Teil in der Untersuchung des demographischen Wandels in der Alterspyramide und ein statistischer Überblick als Kurzcharakteristik der Bevölkerungsanteile der Beispielstädte vorgenommen. Ausgewählte Schicksale dienen im Laufe der Arbeit als Datenquelle für die Erforschung der Alltags-, Um-, und Lebenswelt der älteren Mitbürger, speziell der Frauen, wobei insbesondere deren Wohnsituation und Sozialbeziehungen im Mittelpunkt stehen. Die Autorin betrachtet dabei speziell die Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg, da seitdem das Zusammenleben der verschiedenen Generationen stattfindet. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 290 S.