Kontraktion und Konvergenz als Leitbegriffe der Politischen Ökonomie der Umwelt.

Henrich, Károly
Metropolis
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Metropolis

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/1647

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Zukunftsmodell "Kontraktion und Konvergenz" geht von der Auffassung aus, dass der menschliche Naturverbrauch bereits jetzt die ökologische Kapazität des Erdsystems um wenigstens ein Viertel übersteige und dringend zumindest auf das Volumen dieser globalen Ökokapazität beschränkt werden müsse. Dieser Prozess wird nur dann für weltweit politisch akzeptierbar und durchsetzbar gehalten, wenn er mit dem Gerechtigkeitsaspekt verbunden wird und die großen Unterschiede des Naturverbrauchs aufgehoben werden. Die prägenden Merkmale der bisherigen historischen Entwicklung des menschlichen Umgangs mit der Natur sind allerdings Expansion und Divergenz: Zum einen hat die Menschheit den von ihr dominierten, gestörten und zerstörten Anteil der Natursphäre immer weiter ausgedehnt, zum anderen haben sich die inner- und zwischengesellschaftlichen Unterschiede im Naturverbrauch ständig vergrößert. Das Gegenmodell "Kontraktion & Konvergenz" ist zunächst für die Klimapolitik und die künftigen Treibhausgasemissionen entwickelt worden. Die bisherigen Versuche der Verallgemeinerung zu einem generellen umweltpolitischen Zukunftsmodell werden in der Studie aufgegriffen. Der Realisierung solcher Vorstellungen stehen zahlreiche Schwierigkeiten entgegen, sind sie doch nur um den Preis gravierender Verminderungen des Produktionsvolumens, des Kapitalstocks und/oder der Weltbevölkerung zu verwirklichen. Nicht zuletzt stehen sowohl die vorherrschenden sozioökonomischen Machtstrukturen als auch die evolutionsbiologisch begründete Tatsache, dass wir nicht fit für Nachhaltigkeit und Rücksichtnahme gegenüber der Natur sind. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

314 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Ökologie und Wirtschaftsforschung; 68

Sammlungen