Mikrobiologische Reinigung von Sickerwässern inhomogen aufgebauter Sonderabfalldeponien - am Beispiel der SAD Schwabach.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erlangen-Nürnberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/1612
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Sonderabfalldeponie (SAD) des Zweckverbandes Sondermüllentsorgung Mittelfranken in Schwabach war die erste öffentlich zugängliche Deponie für Industrie- und Gewerbeabfälle in Deutschland. Insgesamt wurden während der Betriebszeit von 1968 bis 1989 ca. 1,2 Mio. Tonnen Sonderabfälle verfüllt. Ziel der Untersuchung war es, ein neues Konzept für die Behandlung des in der Deponie anfallenden Sickerwassers zu erstellen. Bei dem derzeitigen Entsorgungsweg, einer Eindampfung mit vorgeschalteter Ammoniakstrippung, treten zahlreiche Probleme auf. Deshalb sollte ein Verfahren entwickelt werden, durch das das Sickerwasser so erfaßt und vorbehandelt wird, daß die technischen Probleme bei der Eindampfung ausgeräumt werden können. Die Autorin geht den Fragen nach, wie sich die Sickerwässer zusammensetzen, welches die enthaltenen umweltrelevanten Stoffe sind, ob aus dem Sickerwasser Organismen gewonnen werden können, die spezifische Schadstoffgruppen abbauen und deshalb bei der Altlastensanierung eingesetzt werden können. Es wird eine Pilotanlage mit Kombination von aerober Biologie und Ultrafiltration entwickelt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 150 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Sonderabfall , Deponie , Sickerwasser , Abwasserreinigung , Schadstoff , Abbau , Chemie , Analysemethode , Laborversuch , Filtration , Methode , Umweltschutz , Entsorgung