Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

1868-0097

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die demographische Entwicklung und die zahlreichen, durch den wirtschaftlichen Strukturwandel freigesetzten innerstädtischen Flächenpotenziale führen vielfach zu einer grundsätzlichen Neubewertung der Lagequalitäten und Entwicklungspotenziale bestehender Wohnstandorte. Insbesondere in Regionen/Gemeinden mit schwacher Wirtschaftsentwicklung werden aufgrund von arbeitsplatzorientierter Abwanderung Leerstände entstehen. Einiges spricht dafür, dass die Leerstände in den architektonisch besonders schematischen und planerisch wenig attraktiv gestalteten Gebieten entstehen. Zu diesen Gebieten gehören die homogenen Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre, die im Zuge der Hochphase der Suburbanisierung an der Peripherie der Städte bzw. in den Umlandgemeinden entstanden sind. Vor diesem Hintergrund ist eine Kernfrage der Untersuchung die Zukunftsfähigkeit des Wohnungsbestandes der 1960er und 1970er Jahre. Es geht darum, zu prüfen, inwieweit diese Wohnbebauung am Stadtrand und im Umland der westdeutschen Städte mit einfachen städtebaulichen Qualitäten und Standortqualitäten zukünftig an Attraktivität verliert und welche Strategien darauf aufbauend zur Qualifizierung dieser Standorte eingeleitet werden können, um umfassendere negative Effekte zu verhindern. Es werden Handlungsempfehlungen sowohl für die Akteure vor Ort als auch für den Bund gegeben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

139 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

BBSR-Online Publikation; 38/2009

Sammlungen