Territoriale Bewußtwerdungsprozesse durch Fremdbestimmtheit regionaler Entwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
"Einheitsbewußtsein" aufgrund historischer Tradition ist kaum noch vorfindbar in der Bundesrepublik Deutschland. Die Erscheinung recht gut umschreibbarer Einzugsgebiete von Protestpotential, verursacht durch regionale "Fremdbestimmtheit", kann dagegen in zunehmender Zahl beobachtet werden. Festgemacht ist dieses Protestpotential zumeist an einem Objekt "sperriger Infrastruktur", die i.d.R. eine bestimmte Reichweite hat. In deren Areal zeigen sich Widerstand gegen die Fremdbestimmtheit und Organisation von Selbsthilfe. Protest gegen Fremdbestimmtheit kann als auslösendes Moment hinter vielen politischen Bewegungen, aus denen "Territorial-Bewußtsein" erwuchs, angesehen werden. Auch im Fall einer Ausweitung der Ausweisung sogenannter "Vorranggebiete" (Abzug von Funktionen) kann dies von der Bevölkerung in den betreffenden Gebieten als Fremdbestimmung empfunden werden und die Entwicklung eines neuen "Heimatgefühls" einleiten. Daneben bildet die Störung des "Geborgenheitsterritoriums" ein wichtiges ursächliches Element. - St.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1987), H.7/8, S.403-407, Lit.