Wie Wohnungswirte und Mieter vom Betrieb einer Solarstromanlage profitieren. Regenerative Energien.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Voraussetzungen für den Bau von Solarstromanlagen sind derzeit so gut wie noch nie. Denn dank gesetzlich garantierter Vergütungen für selbst produzierten Strom aus Solaranlagen sind Dachflächen rentable und zugleich risikolose Einnahmequellen. Die günstigen Marktbedingungen machen Investitionen in die Photovoltaik auch für Unternehmen der Wohnungswirtschaft lohnenswert - zumal sich für Anlagenbetreiber auch Steuervorteile ergeben, die den Betrieb eines Solarsystems zusätzlich interessant machen. In dem Beitrag wird eine Beispielkalkulation für den Bau einer Solaranlage vorgenommen. Danach wird auf die je nach Rechtsform des Wohnungsunternehmens unterschiedlichen Steuerpflichten eingegangen sowie auf die Abschreibungsmöglichkeiten einer Solaranlage hingewiesen. Abschließend wird ausgeführt, dass nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft die Preise für komplette Solarstromanlagen bis 100 Kilowatt Spitzenleistung im Jahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr um rund acht Prozent gefallen sind und sich die Solartechnologie auf dem Wachstumskurs befindet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 56-57