Der Fall Phoenix. Zusammenhänge von Industriebau- und Technikgeschichte im 19. Jahrhundert. Fabrikbauten des Rundbogenstils im Bielefeld und die Nähmaschinenfabrik Baer und Rempel.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hannover
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/2730
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die im Rahmen der Bau- und Kunstgeschichte entstandene Arbeit beschäftigt sich mit der in die Geschichte des Industrialisierungsprozesses im 19. Jahrhundert eingebetteten Entwicklung des Industriebaus. Am Beispiel der Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel, deren größte und bekannteste Produktreihe das Warenzeichen "Phönix" trug und deren Existenzdaten von der Gründung bis 1914 den zeitlichen Rahmen dieser Arbeit bestimmt, wird ein architektonischer Fabrik- und Industriebaustil erläutert, der beispielgebend für diese Epoche in Bielefeld ist. Weiterhin wird die Theorie des Rundbogenstils des Architekten H. Hübsch (1795-1863) in die technischen und ökonomischen Voraussetzungen der Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts eingebunden. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
259 S.