"Elende Mütter" und "Liederliche Weibspersonen". Geschlechterverhältnisse und Armenpolitik in Berlin (1770-1850).
Westfälisches Dampfboot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Westfälisches Dampfboot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1574
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autorin analysiert mit geschlechter- und kulturgeschichtlichen Konzepten die Konflikte in der Berliner Armenpolitik: Bettelei, Einführung der Städteordnung, städtische Armutsquartiere und Prostitution. So kann sie zeigen, daß und wie Geschlechterkonstruktionen ein Medium für die Veränderungen im Alltag der Armenpolitik darstellen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
310 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Armut , Frau , Geschlecht , Mutter , Kulturgeschichte , Stadtsoziologie , Sozialpolitik , Sozialverhalten
Serie/Report Nr.
Theorie und Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft; 16