Gute Aussichten - das Luxus-Wohnen in Berlin erlebt einen Boom. Vivacon AG.

Erdmann, Bettina
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Stadt Berlin zählt zu den drei europäischen Wirtschaftsstandorten mit den besten Zukunftsaussichten. Tatsächlich entwickeln sich die deutsche Hauptstadt und ihr Umland als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort mit hoher Dynamik. Zudem bietet Berlin ein vielfältiges Angebot an Kunst, Hoch- und Subkultur. Dadurch entsteht auch eine verstärkte Nachfrage für das gehobene Wohnsegment. An zahlreichen Standorten in attraktiven Stadtlagen werden bereits Wohnanlagen im gehobenen Niveau gebaut. Als "Leuchtturmprojekt der Luxusklasse" wird in dem Beitrag ein Wohngebäude vorgestellt, das auf dem Gelände des alten Friedrich-Stadt-Palastes gebaut wird. In dem vom Designer Philippe Starck gestylten Gebäude sollen 100 Wohnungen im Hochpreissegment entstehen. Auch denkmalgeschützte öffentliche Gebäude werden zu Wohngebäuden der Luxusklasse umgebaut. Als Beispiel hierfür wird das "Luisen-Karree" in Berlin-Mitte genannt. Das Anfang der 1930er Jahre gebaute Verwaltungsgebäude wird bis 2010 mit Ergänzungsbauten zu einer Wohnanlage mit 375 Wohnungen umgebaut. Ein weiteres Beispiel für den Umbau von denkmalgeschütztem Gebäudebestand ist ein Wohnprojekt im Britzer Park. Dort werden Krankenhausgebäude im Jugendstil zu neun Stadtvillen mit 78 Eigentumswohnungen für "breite Nutzerschichten" umgebaut.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 34-35

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen