Die regionale Biosphärenreservats-Agenda 21. Chancen und Stand der Umsetzung der Agenda 21 in den Biosphärenreservaten Deutschlands.

Neubert, Frank/Steinmetz, Elke
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/3702-4
IFL: Z 385a - 46

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Biosphärenreservate der UNESCO als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung spielen bei der Umsetzung deren Ziele eine herausragende Rolle. Die Arbeit verfolgt drei inhaltliche Schwerpunkte bzw. Fragestellungen: 1. Welche Begründungen und Voraussetzungen bestehen für einen Handlungsbedarf in Biosphärenreservaten hinsichtlich der Umsetzung der Agenda 21? 2. In welchen Bereichen der Agenda 21 können Biosphärenreservate als Instrumente zur Umsetzung der Zielvorstellungen aus dem Aktionsplan eingesetzt werden (Potenzial-Analyse)? 3. Welchen Beitrag leisten Biosphärenreservate gegenwärtig zur Verwirklichung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung im Sinn der Agenda 21 (Ist-Analyse)? Ausgehend von diesen Fragestellungen wurde zunächst die relevante Literatur auf deren theoretische Bezüge zwischen Biosphärenreservaten und der Agenda 21 untersucht. Die Identifizierung von Bereichen, in denen Biosphärenreservate Beiträge zur Umsetzung der Agenda 21 leisten können, ist Grundlage für die in der Arbeit formulierte "regionale Biosphärenreservats-Agenda". Eine ausgewertete und in ihren Ergebnissen dokumentierte Befragung der deutschen Biosphärenreservate dient dazu, sowohl Bereiche der Agenda 21, welche bereits Eingang in die Arbeit von Biosphärenreservaten finden, zu identifizieren als auch Defizite der Umsetzung aufzudecken. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

101 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

MAB-Mitteilungen; 46

Sammlungen