Subjektiv-rechtliche Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Drittschutzes.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/4805
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der öffentlich-rechtliche Drittschutz, der Dritte gegen sie nicht direkt betreffende Maßnahmen einer Behörde schützt, hat zwei Seiten. Materiellrechtlich geht es um die individualrechtliche Verteidigung rechtlich geschützter Interessen sowie deren gerichtliche Durchsetzung. Verfahrensrechtlicher Drittschutz ist der Interessenschutz durch Verwaltungsverfahren. Die Arbeit konzentriert sich auf den materiellen Drittschutz und zwar vornehmlich auf den "primären" Drittschutz, also die Möglichkeit, Störungen abzuwehren, Störquellen zu beseitigen oder den Staat zu Schutzmaßnahmen zu veranlassen. Sie ist auch eher an der Klärung grundsätzlicher Fragen des Drittschutzes interessiert als an Einzelfragen besonderer Rechtsgebiete, behandelt also sozusagen den "allgemeinen Teil" des Drittschutzes. Exemplarisch werden u.a. Baugenehmigungen und Nutzungsgemeinschaftsverhältnisse im Boden- und Wassernachbarrecht analysiert. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
280 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Öffentlichen Recht; 619