Stadtumbau in Großsiedlungen. Themenheft.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Themenheft befasst sich mit der Entwicklung und dem Umbau von Großsiedlungen in Deutschland und Europa. Der Beitrag von STRUBELT versucht anhand zweier Beispiele aus Bremen den Wandel in den städtebaulichen Entwürfen nachzuzeichnen, von der aufgelockerten, durchgrünten Siedlung zur hoch verdichteten Hochhaussiedlung, bei der Urbanität durch Dichte erreicht werden sollte. KALTENBRUNNER legt dar, dass Großsiedlungen als Reaktion auf die Missstände der früheren Städte entstanden, jedoch den wirtschaftlichen Realitäten unterlagen. Unter dem Druck wohnungspolitischer Zwänge und praktisch- funktionaler Aufbauprobleme ging vielerorts der Blick für gestalterische Qualitäten verloren. Dass Großsiedlungen eine respektable Ideengeschichte der Moderne verkörpern, die Achtung vor ihren Zielen und Entstehungsbedingungen verlangt, konstatiert SIEVERTS in seinem Beitrag. Mit den Rahmenbedingungen und Strategien für den Umgang mit den ostdeutschen Großsiedlungen beschäftigt sich der Beitrag von RULAND. BADER und MAYER stellen die Kolorado-Studie vor, die Grundlage für die Weiterentwicklung des Stadtentwicklungskonzepts Halle-Neustadt ist. Der Beitrag von WASSENBERG beschreibt und analysiert die Entwicklungen in der Hochhaussiedlung Amsterdam-Bijlmermeer. Er zeigt auf, wie sich negative Entwicklungen gegenseitig verstärkt haben und welche Verbesserungsmaßnahmen vorgenommen wurden. Der Artikel von ZIMMER-HEGMANN und FASSELT stellt die bislang vorliegenden Erfahrungen mit Ansätzen zur Imageverbesserung in europäischen Großwohnsiedlungen am Beispiel des Stadtteils Poptahof in Delft und das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" in Nordrhein-Westfalen vor. In dem Beitrag von LIEBMANN werden grundlegende Problemstellungen der aktuellen Entwicklungen von Großsiedlungen in Ostmitteleuropa und deren Konsequenzen für die mittelfristigen Perspektiven dieser Gebiete aufgezeigt. - (n. Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 3/4