Wohneigentum stärken - Perspektiven für Menschen und Städte. Dokumentation zur Abschlusskonferenz der Veranstaltungsreihe "Wohneigentum stärken" am 13. Juni 2013 in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
EDOC
SW
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Abschlusskonferenz bündelte die Ergebnisse von drei vorangegangenen Regionalkonferenzen, die seit November 2011 in verschiedenen Städten Deutschlands zum Thema Wohneigentumsbildung durchgeführt wurden. Vertreter aus Politik und Verwaltung erörterten die vielfältigen Facetten des Wohneigentums; gelungene und nachahmenswerte Praxisbeispiele und eine Podiumsdiskussion rundeten das Programm ab. Folgende Themen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung: Bedeutung des Wohneigentums für die Gesellschaft; Darstellung von aktuellen Rahmenbedingungen der Wohneigentumsbildung; Neue Entwicklungen bei der Finanzierung (z.B. Eigenheimrente); Finanzielle und instrumentelle Unterstützungsmöglichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen. Die aktuell günstigen Rahmenbedingungen des Wohneigentums sowie die Förderung von Bund, Ländern und Kommunen wurden vorgestellt und im politischen Kontext bewertet. Dabei wurde der Mehrwert des Wohneigentums für die Menschen, die Gesellschaft sowie die Stadtentwicklung und -erneuerung deutlich herausgehoben und die Bedeutung des Wohneigentums für die Wohnungspolitik dargestellt. Gute kommunale Beispiele aus Naumburg und Tübingen zeigten, wie innovative Formen der Eigentumsbildung funktionieren können. Zum Abschluss diskutierten Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen Chancen und Perspektiven des Wohneigentums.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
24 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sonderveröffentlichung