Wohngemeinschaften in Österreich. Daten und Tendenzen einer gegenkulturellen "Institution".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/2183
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Arbeit ist die erste umfassende Erhebung von Wohngemeinschaften in Österreich und zählt zu den wenigen deutschsprachigen Publikationen, die kollektive Wohn- und Lebensformen empirisch untersucht haben.Im Rahmen der Arbeit wurden mittels zweier schriftlicher Fragebögen (Gruppenfragebogen, Individualfragebogen) 36 Wohngemeinschaften befragt, in denen insgesamt 187 Bewohner leben.Der zentrale Anspruch der Arbeit ist es, kollektive Wohn- und Lebensformen in den weiteren Zusammenhang jugendlichen Protestverhalten zu stellen und die Entwicklungslinien von früheren Jugendbewegungen und die Studentenbewegung bis hin zur "Alternativbewegung" und deren Einflüsse für das Entstehen neuer kultureller Verhaltensweisen und die Etablierung von "Gegeninstitutionen" zu verfolgen.Dahinter steht die Frage, ob bzw. inwieweit es jugendlichen Sub- oder Gegenkulturen gelingt, Institutionen zu schaffen, die sich von denen der Gesamtgesellschaft unterscheiden bzw. in Konflikt mit diesen kommen können. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Campus (1984), 308 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Univ.Wien 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Campus Forschung; 381