Die Zukunft des Autoverkehrs. Öko-Bonus als marktwirtschaftliches Instrument im Umweltschutz. Vorschläge zu einer neuen Kostenverteilung im Verkehrsbereich. 2. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/5827-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Zusammenfassung
Der Kraftfahrzeugverkehr ist heute in der Bundesrepublik Deutschland die wichtigste Ursache von Luftverschmutzung, Lärm und Unfällen und die zweitwichtigste des Flächenverbrauchs. Hauptproblem ist seine anhaltend starke Zunahme. In der Studie des Umwelt- und Prognose-Institus in Heidelberg wird die Entwicklung des Kraftfahrzeugverkehrs, die Umweltbelastungen durch und der geringe Energiewirkungsgrad von Pkws beschrieben, sowie die Verwendung von Bio-Sprit und die bisherigen Maßnahmen zur Verringerung der Umweltbelastung diskutiert. Das UPI-Institut schlägt vier Maßnahmen vor, um die notwendige Trendwende im Verkehr auszulösen, unter anderem die Einführung eines Öko-Zuschlags auf Treibstoffe (das Öko-Bonus-Konzept). as/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Heidelberg: (1989), 27 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
UPI-Bericht; 17