Coöperatieve Siedlungen in Wenen. Een tegencultuur in de volkshuisvesting. (Genossenschaftssiedlungen in Wien. Eine Gegenkultur in der Wohnungsfürsorge.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1657
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Anfang der Arbeiterbaugenossenschaftsbewegung in Österreich im letzten Viertel des 19.Jahrhunderts geht auf die damaligen Schrebergärtnervereine zurück.Diese Genossenschaften beschäftigen sich mit dem Bau von Siedlungen in der Tradition der europäischen Gartenstadtbewegung.Ihre Entwicklungsfähigkeit wurde anfänglich stark eingeschränkt durch mangelnde Unterstützung von seiten des Staates, Bestimmungen der Bauverordnung und die geringen Mittel der Mitglieder.Mit dem Endes des ersten Weltkrieges hatte sich die Wohnungssituation erheblich verschlechtert und spitzte sich vorallem in Wien zu.Von der sozialdemokratischen Stadtverwaltung wurden einerseits die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmen zugunsten der Baugenossenschaften erweitert und andererseits ein umfangreicheres Volkswohnungsbauprogramm verabschiedet.Insgesamt wurden in Wien 15.000 Genossenschaftswohnungen gebaut, davon etwa die Hälfte in Siedlungen.Beeindruckend ist nicht nur die Zahl der gebauten Wohnungen, sondern auch die ideologische Komponente der Genossenschaftsbewegung.Zahlreiche emanzipatorische Zielsetzungen der Gartenstadtbewegung wurden übernommen und weiter entwickelt.Dies wurde nicht nur durch die Möglichkeit zur Selbstversorgung der Siedler, sondern vielmehr noch durch demokratische Verwaltungsstrukturen, weitgehende Gemeinschaftssolidarität sowie durch Gemeinschaftseinrichtungen und kulturelle Aktivitäten zum Ausdruck gebracht.(GUS)
item.page.description
Schlagwörter
Wohnungsbaugenossenschaft , Arbeitersiedlung , Sozialer Wohnungsbau , Organisation , Genossenschaft , Ideologie , Kultur , Architektur , Städtebau , Lebensqualität , Qualitätsverbesserung , Arbeiterwohnung , Arbeiterbewegung , Soziale Bewegung , Entwicklungsgeschichte , Kulturverständnis , Stadtplanung/Städtebau , Wohnen
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Archis, (1986), Nr.11, S.40-44, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wohnungsbaugenossenschaft , Arbeitersiedlung , Sozialer Wohnungsbau , Organisation , Genossenschaft , Ideologie , Kultur , Architektur , Städtebau , Lebensqualität , Qualitätsverbesserung , Arbeiterwohnung , Arbeiterbewegung , Soziale Bewegung , Entwicklungsgeschichte , Kulturverständnis , Stadtplanung/Städtebau , Wohnen