Mitwirkungsrechte und Rechtsschutz im Raumplanungswesen.

Lenherr, Hanspeter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/5443

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Bei der Begriffs- und Aufgabenbestimmung der Raumplanung zeigt sich, daß die Raumplanung als lenkende Tätigkeit in einem Spannungsverhältnis zu dem das rechtsstaatliche Funktionsgefüge tragenden Gewaltenteilungsprinzip steht. Im schweizerischen Raumplanungsgesetz des Bundes und den neueren kantonalen Bau- und Planungsgesetzen sind zwar Ansätze zu einem dem Wesen der Planung angepaßten demokratischen und rechtsstaatlichen Planungsverfahren vorhanden; eine Gesamtbetrachtung zeigt jedoch die Tendenz auf, daß die Planung zu sehr auf eine Sicherstellung der durchgehenden Planung von oben nach unten abzielt und demokratische und föderalistische Prinzipien eher außer acht läßt. So fehlen Grundsatzbestimmungen über die Anhörung und Mitwirkung betroffener Kreise ebenso wie ein Hinweis auf dezentralistische Planung innerhalb der Kantone. Das Planungsverfahren in den einzelnen Kantonen ist im allgemeinen zu wenig detailliert aufgebaut, als daß es eine demokratische und rechtsstaatliche Planung sicherstellen würde.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zürich: Schulthess (1976), 140 S., Lit.; Zus.(jur.Diss.; Univ.Zürich 1976)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Zürcher Beiträge zur Rechtswissenschaft; 493

Sammlungen