Die Sondernutzung öffentlicher Straßen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/4912
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Daß Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen (insbesondere als Handelsplatz, Werbeträger oder politisches und künstlerisches Forum) erst nach einer besonderen Zulassung stattfinden dürfen, kehrt auch das Straßenrecht der Länder hervor. Über die Voraussetzungen, unter denen Sondernutzungserlaubnis erteilt werden darf oder gar erteilt werden muß, ist nach Ermessen zu entscheiden. Die straßengesetzlichen Vorschriften schweigen vor allem zu dem Problem, ob in Fällen, in denen öffentliche Belange der Sondernutzung nicht entgegenstehen, die Sondernutzungserlaubnis erteilt werden muß, und ob die Sondernutzung ein mit der Baugenehmigung vergleichbares Verbot mit Erlaubnisvorbehalt darstellt. Der Autor grenzt seine Untersuchung auf die Sondernutzung innerhalb des geschlossenen Ortsbereichs der Städte und Gemeinden ein, in deren freies Ermessen es gestellt sei, ob und inwieweit sie ihre Straßen zur Benutzung über den Verkehrsgebrauch hinaus freigeben wollen. alf/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1990), X, 367 S.(jur.Diss.; Heidelberg 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 920