Zur Physiognomie des Bellevues. Platz oder Leerraum?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3796-4
IRB: Z 34
IRB: Z 34
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Bellevue in Zürich ist nicht ein Platz im üblichen Sinne. Eigentlich ist es eine ganze Abfolge von Frei- und Leerräumen, und mit Bellevue wird nur der nördliche Zipfel bezeichnet, erlebbar als riesige Traminsel. Daran stößt südwestlich der Sechsläutenplatz an, oft als teuerste Wiese der Welt apostrophiert, darauf folgt der Theaterplatz, ein großer Parkplatz mit zentraler Parkuhr. An diesen wiederum schließt nordöstlich der Stadelhoferplatz an, eine intakte Grünanlage mit Gussfontäne aus dem letzten Jahrhundert. Seeseitig vorgelagert erstreckt sich die baumbestandene Quai-Promenade. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Werk, Bauen + Wohnen, Zürich 73/40(1986), Nr.3, S.32-37, Abb.