Geschichte und Entwicklung von Hausbesetzungen in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Besetzung von Häusern geschieht aus unterschiedlichen Gründen und aus unterschiedlicher Motivation. Oftmals sind es mehrere Gründe gleichzeitig, die zur Besetzung führen. Charakteristisch ist die klare Hervorhebung des politischen Charakters als Ablehnung und Protest gegen die herrschenden "Norm- und Wertevorstellungen". Sehr viele Städte haben ihre eigene Geschichte der Hausbesetzungen vorzuweisen. Hochburgen sind vor allem Großstädte, doch auch kleinere Orte haben Hausbesetzungen erlebt. Anhand ausgewählter Beispiele möchte die Arbeit eine Vergleichbarkeit zwischen aktuellen und historischen Hausbesetzungen ermöglichen. Hierzu werden Ziele und Motivationen von Besetzer*innen dargestellt, die durch unterschiedliche Herangehensweisen oder durch verschiedene Reaktionen der Politik oder der Polizei zu divergierenden Ergebnissen führten. Die Arbeit nähert sich dem Thema, indem sie eine Einführung in die Stadtentwicklung Deutschlands leistet und das Recht auf Wohnen erläutert. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über bedeutende Ereignisse in der Geschichte der Hausbesetzungen in Deutschland sowie ausgewählte gegenwärtige Beispiele gegeben. In Kapitel 2 wird der Versuch unternommen, die Entwicklung der Stadt seit der Industrialisierung nachzuzeichnen. Das Recht auf Wohnen, erstmalig in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert, wird in Kapitel 3 näher erläutert. Hierbei werden auch Probleme Deutschlands bei der Einhaltung analysiert. Kapitel 4 stellt die Geschichte von Hausbesetzungen zusammenfassend vor. Dabei wird die Bewegung anhand von drei Hochphasen skizziert. In Kapitel 5 werden fünf aktuelle Hausbesetzungen durch ihre Ziele, Motivationen, Herangehensweisen und Forderungen exemplarisch vorgestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 69
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; 66