Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher. Ein deutsch-französischer Vergleich.

Rink, Barbara
wvb, Wiss. Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

wvb, Wiss. Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 38/33

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

In Deutschland und in Frankreich wächst ein Teil des gesellschaftlichen Nachwuchses in Wohngebieten auf, die multiple Problemlagen aufweisen. Die soziostrukturellen Rahmenbedingungen in solchen Wohngebieten sind vergleichsweise ungünstig und mindern die Chancen der dort Heranwachsenden auf eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration und Teilhabe. In der Jugendphase kommen diese spezifischen Sozialisationsbedingungen besonders zum Tragen und es stellt sich die Frage, wie junge Menschen damit umgehen. Wie bewältigen männliche Jugendliche, die in benachteiligten Wohngebieten in Deutschland und in Frankreich aufwachsen, unter den spezifischen Bedingungen ihrer Lebenslage die sich ihnen im Alltag stellenden Herausforderungen? Die als deutsch-französischer Vergleich angelegte empirische Untersuchung geht dieser Frage nach, indem sie drei Untersuchungsdimensionen zugrunde legt: den Sozialraum, die Konstruktionen des Sozialraums und der lebensweltlichen Strukturen seitens ausgewählter männlicher Jugendlicher sowie die Bewältigung alltäglicher Herausforderungen. Ausgehend von einem Stadtteil in jedem Land beschreibt und analysiert die Studie zunächst die sozialräumlichen Gegebenheiten im Hinblick auf den jeweiligen Bezugskontext. Mit Hilfe von insgesamt elf narrativen Interviews arbeitet die Studie anschließend heraus, welche Bedeutung ausgewählte männliche Jugendliche dem jeweiligen Sozialraum, in dem sie wohnen bzw. aufgewachsen sind, beimessen. Sie rekonstruiert dabei lebensweltliche Strukturen, die die Jugendlichen vor Ort vorfinden und die für die Bewältigung des Alltagslebens seitens der Jugendlichen relevant sind. Schließlich untersucht sie, wie die interviewten Jugendlichen vor diesem herausgearbeiteten spezifischen Kontext ihr Leben bewältigen. Die Studie verdeutlicht anhand des französischen Fallbeispiels, welchen besonders schwierigen lebensweltlichen Herausforderungen sich Jugendliche gegenüber sehen können und wirft zugleich die Frage auf, inwiefern auch in deutschen Stadtteilen Jugendliche in ähnlichen Verhältnissen leben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

344 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen