Qualitative Studie zu "Erfolg" in der Hilfe nach § 67 ff. SGB XII. Abschlussbericht vom 15.07.2009.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Hilfen nach § 67 ff. SGB XII dienen der Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten auf Seiten der Leistungsempfänger. Eine der Hauptzielgruppen der Hilfen sind wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, die explizit im Fokus der Studie stehen. Die überwiegend persönlichen Hilfen sind als begrenzte Leistungen nicht dauerhaft oder kompensatorisch ausgerichtet und wirken auf ein zeitliches Ende und auf die Verselbstständigung der Leistungsempfänger hin. Ihr Abschluss kann erfolgreich, erfolglos oder teilerfolgreich sein. Trotz umfangreicher Studien zum Thema "Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten" konnten bisher keine Erfolgs- bzw. Misserfolgskriterien hinsichtlich bestimmter Ziel- und Problemgruppen, Leistungstypen, Hilfemaßnahmen und -verläufe sowie Strukturen und Werte der beteiligten Akteure generiert werden. Die empirische Studie hat den Auftrag, Erfolgs- und Misserfolgsparameter der Hilfen nach § 67 ff. SGB XII zu erforschen. Daraus werden Konsequenzen für eine Optimierung des Hilfesystems entwickelt. Damit wird erstmalig im Bereich der Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten der Versuch unternommen zu erfassen, welche Problemstrukturen und -konstellationen auf Seiten der Betroffenen, aber auch, welche spezifischen Aktionen seitens der Leistungserbringer und Sozialhilfeträger eher oder weniger erfolgreich zu sein scheinen. Die ausgesprochenen Empfehlungen beziehen sich im Bereich der Verwaltung u.a. auf eine strukturierte Aktenauswertung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
125 S.