Erfahrungen mit Energiekonzepten im europäischen Ausland. Überblick u. Ausblick.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Energiepolitik der EG-Mitgliedstaaten trägt bisher nur zögernd den aktuellen Erfordernissen - insbesondere des Umweltschutzes - Rechnung. In nahezu allen EG-Staaten wurden Haushaltsmittel für Aktionen auf dem Gebiet der Energieeinsparung empfindlich gekürzt. Außerdem bleibt der wichtige Bereich des Energieverbrauchs im Verkehr immer noch in den Energiekonzepten unberücksichtigt. Die globalen Umweltprobleme, insbesondere die schwerwiegenden Klimaveränderungen erfordern jedoch ein völliges Umdenken in Richtung einer ökologisch orientierten Energiepolitik. Bei deren Durchsetzung kommt den Städten und Gemeinden eine eminent wichtige Verantwortung zu. Ein neues, sog. "Zwölf-Städte-Programm" der EG-Kommission widmet sich speziell stadtbezogenen Energieplanungsmodellen. Vor dem Hintergrund der in 12 Städten (aus je einem EG-Mitgliedstaat) gesammelten Erfahrungen befaßt sich der vorliegende Beitrag mit den Schwerpunkten städtischer Energiepolitik. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1990), H.6/7, S.347-355