City systems in the Baltic states. The Soviet legacy and current paths of change.
Leibniz-Institut für Länderkunde
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leibniz-Institut für Länderkunde
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
0943-7142
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 165 ZB 2033
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Städtesysteme in den baltischen Staaten: Das sowjetische Erbe und gegenwärtige Wege der Wandels. - Der Beitrag untersucht die Entwicklung von Städtesystemen in den baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen). Die betroffenen Länder haben einen Wandel von einem Raum der relativen Isolation hin zur Europäischen Union erfahren, eine der liberalsten Wirtschaften der Welt. Ziel des Beitrags ist es zu untersuchen, wie der Übergang von einer zentralen Planwirtschaft zu einer Marktwirtschaft den Wandel der Städtesysteme beeinflusst hat. In der Studie werden jährliche Zahlen zur Bevölkerungsdynamik in den Städten zwischen 1989 und 2015 verwendet. Bei der Untersuchung und dem Vergleich der Verbreitung von Städten sowie der Regelmäßigkeit und Stabilität dieser Verbreitung in den baltischen Staaten diente das Zipfsche Gesetz als Bezugsrahmen. Zur Ermittlung der Auswirkung relevanter Faktoren, die unter marktwirtschaftlichen Bedingungen zum Wandel der Städtesysteme geführt haben, wird eine lineare Regression angewandt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gegenwärtigen Wege des Wandels in den baltischen Staaten zwar unterscheiden, in den Ländern jedoch ähnliche Tendenzen der Metropolenbildung und räumlichen Polarisierung erkennbar sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung legen nahe, dass sich die räumlich uneinheitliche Entwicklung in den baltischen Staaten fortsetzen wird und die regionale Entwicklungspolitik an diesen nachhaltigen Trend angepasst werden sollte. Die Erkenntnisse der Untersuchung bestärken die Entwicklung einer engeren Zusammenarbeit der baltischen Staaten bei der Ausarbeitung regionaler Strategien, besonders solcher, die auf ihre schrumpfenden Städte und Regionen ausgerichtet sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Europa Regional
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 15-29