Der Fahrschein für den Anrufbus. Tarifgestaltung von bedarfsgesteuerten Bedienformen des öffentlichen Verkehrs im ländlichen Raum.

König, Alexandra/Viergutz, Kathrin
DVV Media Group
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

DVV Media Group

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6847
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die flexible Bedienung im Flächenbetrieb besitzt großes Potenzial, die Mobilitätsbedürfnisse von Bewohnern dünnbesiedelter ländlicher Räume zu befriedigen. Im Fokus der Forschungsarbeit steht die Frage, welche Tarifsysteme in der betrieblichen Ausgestaltung von Anrufbussystemen derzeit finden. Auf Basis einer umfangreichen Bestandsanalyse bestehender Anrufbussysteme wurde betrachtet, wie groß der Anteil der Anrufbussysteme ist, die einen Komfortzuschlag erheben. Die Auswertung ergab, dass zum Zeitpunkt der Betrachtung zwei Drittel der Anrufbussysteme in Deutschland einen Komfortzuschlag erheben. Chancen und Risiken der Einführung eines Komfortzuschlags und weitere Möglichkeiten der Steigerung des Kostendeckungsgrads werden diskutiert.
Demand-responsive transport services are a promising way to provide public mobility in areas of low and disperse demand. Operating a demand-responsive transport system can help to minimize operational costs while at the same time maximizing the service level offered to the users. The focus of the research study was the question which tariff systems are currently used in the operational design of demand-responsive transport systems in Germany. The analysis revealed that two thirds of the demand-responsive transport systems raise an additional service fee. Opportunities and risks of such additional fees were discussed and recommendations for the introduction of such fees are derived.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 11-15

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen