Temporäre Ausstellungsbauten für Kunst, Gewerbe und Industrie in Deutschland 1896-1915.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/388
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die im Zeitalter großartiger technischer und wirtschaftlicher Neuerungen und Erfindungen entstandenen sogenannten Ausstellungsarchitekturen sollten dieser Beachtung auch gerecht werden und einen entsprechenden Baustil aufweisen. Die Autorin sieht das primäre Ziel der Arbeit darin, einen riesigen Bereich der Bauproduktion darzustellen, in dem nach temporären, also auf eine einzige Ausstellung ausgerichteten Bauten, sowie nach Ausstellungsgebäuden für wechselnde Veranstaltungen unterschieden wird. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Gruppe temporärer Ausstellungsbauten, die als ephemere Ausstellungsarchitektur bezeichnet werden. Kernstück der Arbeit ist ein 344 Seiten umfassender Katalog, der nach den wichtigsten Ausstellungen im Untersuchungszeitraum untergliedert ist. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
630 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 28 - Kunstgeschichte; 158