Kindliche Erfahrungsräume zwischen Familie und Öffentlichkeit. Eine empirische Untersuchung zum Stellenwert der Wohnumwelt im Alltag junger Kinder.
Waxmann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Waxmann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: A 12 707
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Frage, wie Vorschulkinder ihre Wohnumwelt nutzen, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Der Verf. beschreibt verschiedene Wohnumwelttypen, zeigt deren Rahmenbedingungen auf und legt dar, wie Kinder ihre Wohnumwelt - im Unterschied zu anderen Sozialisationsbereichen - nutzen. Außerdem ermittelte der Verf., welche Faktoren Einfluß darauf haben, ob und in welchem Ausmaß Kinder sich draußen aufhalten, und fragt nach den Konsequenzen, die eine jeweilige Wohnumwelt für den Kinderalltag zeitigt. In diese Analyse ist auch die Fernsehnutzung der Kinder, verstanden als weitere halböffentliche Erfahrungsmöglichkeit, einbezogen. Die empirische Studie stützt sich auf eine Stichprobe von ca. 600 drei- bis sechsjährigen Kindern aus Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
233 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Internationale Hochschulschriften; 152