Decritures. Zum Verlust des Sprachvermögens in der Architektur.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 271
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor skizziert die theoretischen Umrisse einer Architekturauffassung, in der Formen nicht mehr in einem direkten Zusammenhang mit Funktionen gesehen werden. Lange Zeit habe die Architekturtheorie eine mimetische Beziehung zwischen architektonischem Gegenstand und den Anforderungen eines Programms gesehen.Heute sei es aber notwendig, aus dieser direkten Beziehung, die in einem Diktat der Bautypologie mündet, zu durchbrechen. Architektur müsse als Kombination verschiedenster Elemente gesehen werden, ohne daß dabei schon auf ihre Bedeutung und Funktion geachtet werde. Architektur kann in diesem Sinn autonom werden, in dem sie zu einer Kombinationskunst weiterentwickelt wird, und somit den festgefahrenen Vorgang des Entwerfens wieder befreien kann. (kg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Archithese, 20(1990), Nr.3, S.67-70, Abb.;Lit.