Funktionen der städtischen Freiräume.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/252-4.1.1-1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen einer Untersuchung der Wertigkeit aller denkbaren Funktionen städtischer Grün- und Freiflächen sowie ihrer wechselseitigen Zusammenhänge wird zugleich der Stellenwert der Freiräume im modernen Leitbild der Regionalstadt hinterfragt. Eine Vielfalt stadtcharakterisierender und insbesondere die Freizeitfunktion berücksichtigender Freiräume setzt eine diffenrenzierte Planung nach Lage, Größe, Nutzung und Ausbildung innerhalb eines Freiraumsystems voraus. Im Modell der Regionalstadt sind die Freiräume nicht weniger wichtig als im Modell der gegliederten und aufgelockerten Stadt. Vielmehr sind die Akzente eindeutiger gesetzt Der Landschaft kommt als großräumigem Freiraumelement und als Basis des Gesamtsystems eine tragende Bedeutung zu. Die in Teilen verdichteten Stadteinheiten bedürfen andererseits ergänzender und kontrastierender urbaner Freiräume.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Zur Ordnung der Siedlungsstruktur.Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover: (1974), Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 85