Das Henkel-Werk in Düsseldorf-Holthausen 1900-1940. Ein aussergewöhnlicher Unternehmer und sein Architekt.

Bartmann, Ina
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wuppertal

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Das HENKEL-Werk in Düsseldorf-Holthausen ist Synonym für einen außergewöhnlichen Unternehmer verbunden mit einer ebenso außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte. Fritz Henkel (1848-1930) war einer der bedeutendsten Unternehmerpersönlichkeiten im Düsseldorfer Raum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. HENKEL gilt als das Chemieunternehmen ersten Ranges im Düsseldorfer Raum und als eines der bedeutenden Unternehmen auf dem Chemiesektor weltweit. Des Weiteren ist HENKEL ein Unternehmen, das die Wirtschafts- und Architekturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, die eng miteinander verbunden sind, an seinen Bauten widerspiegelt. Der Architekt des HENKEL-Unternehmens von Anfang bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts war Walter Furthmann (1873-1945), der in dieser Epoche die Schlüsselfunktion im Architekturwesen der HENKEL-Werke einnahm und in seiner Schaffensperiode großartige Bauwerke und Ensembles entworfen und ausgeführt hat. Ein Architekt, der zum "Hausarchitekten" der Firma HENKEL avancierte. Die Zeit der zwanziger und dreißiger Jahre bedeutete für Furthmann den Höhepunkt seiner Karriere, der Weiterentwicklung seiner historistisch geprägten Formensprache zu einer moderaten Moderne, die sich aber immer im rheinischen Kontext vollzog. Mit den HENKEL-Bauten artikulierte er das Selbstbewusstsein seiner Bauherren und die Wirtschaftskraft des Unternehmens.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXI, 861 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen