Der institutionelle Rahmen auf dem Arbeitsmarkt. Vier Beispiele einer erfolgreichen Beschäftigungspolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Mittels einer institutionenabhängigen Inzidenzanalyse wird in der Arbeit der Beschäftigungserfolg in vier Vergleichsstaaten ausgewertet. Diese Länder bieten ein geeignetes Feld für eine komparative Analyse, da ihre Beschäftigungspolitik in der jüngeren Vergangenheit von signifikanten Reformen gekennzeichnet war. Aufbauend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zeigt die Inzidenzanalyse wie schwierig es ist, einer einzelnen Arbeitsmarktinstitution einen konkreten Anteil am jeweiligen Arbeitsmarkterfolg zuzuordnen. Denn neben den institutionellen Interaktionseffekten ist auch zu berücksichtigen, dass die ökonomischen Anreizwirkungen im Verlauf des Konjunkturzyklus schwanken. Dennoch lassen sich - sowohl theoretisch als auch empirisch fundiert - Reformmuster identifizieren, die den Beschäftigungserfolg in den Vergleichsstaaten unterstützt haben. Neben einer zurückhaltenden Lohnpolitik der Sozialpartner, zumeist in Sozialpakten auf nationaler Ebene festgeschrieben, ist die wirksame Beschränkung des "Moral Hazard" in der Arbeitslosenversicherung zu nennen. Die Eingrenzung der Wege in die Frühverrentung haben die Erwerbsanreize für Ältere signifikant erhöht. Eine Koordination der Lohnverhandlungen kann dazu beitragen, dass die Sozialpartner die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Tarifabschlüsse dauerhaft internalisieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
374 S.