Überlegungen zu Batteriebus-Systemen. Vor- und Nachteile verschiedener Ladesysteme.

Müller-Hellmann, Adolf
DVV Media Group
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

DVV Media Group

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6847
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der prinzipielle Aufbau der Batteriebus-Systeme mit den Ladestrategien "Ladungen während der Betriebszeit", "Ladung während der Betriebsruhe" und "Ladungen während der Fahrt" wird erläutert, ergänzt um Hinweise zur Batterieauslegung und Grafiken zur überschlägigen Ermittlung charakteristischer Kennzahlen dieser Systeme. Es wird verdeutlicht, dass zukünftig der Einsatz selbstladefähiger Busse erwogen werden sollte, deren vielfältigen Vorteile aufgezeigt werden.
The basic design of battery bus systems with the charging strategies "Opportunity Charging", "Overnight Charging" and "In Motion Charging" are explained, supplemented by notes on the battery design and graphics for determining approximate characteristic ratios of these systems. It is suggested that the use of buses with self charging capability should be considered in the future, their diverse advantages are demonstrated.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Sonderh. Elektrobusse

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 11-15

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen