Suburbanisierung und Pendlermobilität in Ostdeutschland nach dem Strukturbruch von 1989.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erkner
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/340-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Siedlungsstrukturen stehen in einem Wirkungszusammenhang mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen und -phänomenen. In Ostdeutschland steht die siedlungsstrukturelle Entwicklung nach dem Strukturbruch von 1989 im Wirkungszusammenhang mit einer ausgeprägten Suburbanisierung von Arbeiten und Wohnen und qualitativen und quantitativen Veränderungen der Pendlermobilität. Im Gegensatz zu Westdeutschland findet die Suburbanisierung hier in Regionen mit schrumpfenden Bevölkerungszahlen statt und wird von krisenhaften Umstellungsprozessen in der Wirtschaft überlagert. In dem Beitrag werden die Besonderheiten der Bevölkerungssuburbanisierung, Wohnungssuburbanisierung und Arbeitsplatzsuburbanisierung, deren Auswirkungen auf die Pendlermobilität, daraus resultierende verkehrsinfrastrukturelle Konsequenzen sowie Möglichkeiten der Einflussnahme auf stadtregionale Prozesse und Phänomene dargestellt. irs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 75-81
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Graue Reihe; 20