Spiel- und Begegnungszentrum München-Engelschalking.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3070-4
BBR: Z 133
IRB: Z 37
BBR: Z 133
IRB: Z 37
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wohnsiedlung Fideliopark - erbaut von der Neuen Heimat - war dem Anschein nach problemlos. Kindergarten, Hort und Schulen waren ebenso vorhanden wie Geschäfte für den täglichen Bedarf. Auffällig war lediglich, daß im außerschulischen und außerkirchlichen Bereich für Kinder und Jugendliche kaum Aktivitäten vorhanden waren. Die vorhandenen Spielplätze sind monoton, die Wohnungen zu klein für ein Spiel miteinander. Aus dieser Analyse ergab sich für die Seminargruppe ''Stadtteilarbeit und Kommunikation'' der Akademie der bildenden Künste die folgende Zielvorstellung Aufbau intensiver Kontakte zu den Bewohnern, konkrete pädagogische Arbeit mit den Kindern, Stadtteilversammlungen und Eröffnung des Spiel- und Begegnungszentrums Fideliopark. Art. berichtet über die Realisierung des Vorhabens.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Baumeister, München 71 (1974), 10, S. 1121-1124, Abb.