Die Standortbestimmung für Verkaufsstätten im Einzelhandel. Entwurf einer theoretischen Grundkonzeption und ihrer Anwendung in der Praxis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1968
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/1901
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, ein geschlossenes System der fundamentalen Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen der Bedingungslage der Standortwahl und den Marktkräften des Standortes aufzuzeigen, um dadurch zu einem allgemein anwendbaren ,,Leitfaden'' für die rationale Bestimmung des Standortes im Einzelhandel zu gelangen. Hierzu werden zunächst grundsätzliche Überlegungen hinsichtlich der für Einzelhandels-Verkaufsstätten relevanten standortlichen Tatbestände und der sich hierbei bietenden Alternativen konzipiert. Daran anschließend werden systematisch die Einflußtendenzen untersucht, die von den einzelnen sich aus der Bedingungslage ergebenden Bestimmunsfaktoren (Handelsprogramm, Leistungsverfahren, Betriebsgröße) ausgehen. Die einzelnen Bestimmungsfaktoren werden schließlich gewichtet, weil nur auf diese Weise die Bedeutung der verschiedenen standortlichen Faktoren für eine Verkaufsstätte ermittelt werden kann. Insgesamt liegt mit dieser Arbeit eine Rahmenkonzeption für erste allgemeine Standorterwägungen vor; für die konkrete Standortermittlung müssen Marktuntersuchungen durchgeführt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker&Humblot (1968), 166 S., Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Würzburg 1967)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Betriebspolitische Schriften. Beiträge zur Unternehmenspolitik; 2