Die regionale Innovationsoffensive - Informationstechnik / Telematik für Ostwürttemberg, Donau-Iller, Bodensee-Oberschwaben. Projekt Regionale Erneuerung durch Multimedia?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/737-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beschreibt die von Ulm/Neu-Ulm nach einem Vorlauf von neun Monaten seit November 1995 ausgehende regionale Innovationsoffensive Informationstechnik/Telematik. Dabei wird erläutert, vor welchem Hintergrund und mit welcher Zielsetzung ein Bündel von Maßnahmen im Rahmen einer koordinierten Gesamtstrategie vorangetrieben wird. Angestrebt wird der Aufbau einer Telemetropole in mehreren Ebenen, als Hardware-Basis eine Netzinfrastruktur für die Region, die Breitstellung von Basisdiensten und -anwendungen und darauf aufbauend spezielle Formen der Nutzung als Mehrwertanwendungen. Anfang 1997 wurde eine Nutzergesellschaft TOWOS (Telemetropole Ostwürttemberg, Donau-Iller, Bodensee-Oberschwaben) gegründet, mit dem Ziel , die Telemetropole aufzubauen und dafür die Umsetzung und Bereitstellung der Telematikbasis vorzubereiten. Obwohl die Innovationsoffensive noch in einer frühen Phase der Umsetzung ist, versucht der Autor eine Bewertung einzelner Aspekte bzw. Teilziele der Offensive: die Etablierung von Innovationspartnerschaften zwischen Verwaltung, Wissenschaftsstadt Ulm und einer Vielzahl von Gruppen und Institutionen, die Telematikdienste für den Bürger und zur Förderung von Partizipation, die Telematik als Werkzeug für die Verschlankung der Verwaltung, die Einbindung von kleinen und mittleren Betrieben und die Formierung der Region zu einer Telemetropole. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
31 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsbericht; 95