Open Data in Kommunen. (Positionspapier von DStGB, KGSt und Vitako).
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Wirtschaft, Staat und Gesellschaft befinden sich im Umbruch. Politik und Verwaltung öffnen sich zunehmend für Bürger und Wirtschaft und beziehen sie in staatliche Entscheidungsprozesse mit ein. Jahrzehntealte Strukturen stehen auf dem Prüfstand. Das Verständnis von Öffentlichkeit und Geheimhaltung wandelt sich. War bisher alles geheim, was nicht ausdrücklich zur Veröffentlichung bestimmt war, ist es jetzt genau anders herum. Eine Reihe von Landkreisen, Städten und Gemeinden hat damit begonnen, über eine Öffnung ihrer Datenbestände nachzudenken oder setzt bereits entsprechende Konzepte um. Noch besteht erheblicher Informations- und Handlungsbedarf, damit Kommunen auf etwaige Anfragen von Bürgern, Zivilgesellschaft oder Wirtschaft vorbereitet sind und reagieren können. Das Positionspapier gibt Anregungen und konkrete Hilfestellungen zum Thema. Es beschreibt Chancen und den möglichen Nutzen von Open Data, geht auf den notwendigen kulturellen Wandel ein und beschreibt die rechtlichen Grundlagen von Open Data. Konkrete Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Bereitstellung von Datenbeständen mit Hinweisen auf Praxisbeispiele runden das Papier ab.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
34 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Positionspapier; 2014, 05