Herausforderungen größer als erwartet. Die technisch-wissenschaftliche Komplexität der effektiven Speicherung großer Energiemengen stellt ein praktisches und theoretisches Kernproblem der Energiewende dar.
Rhombos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rhombos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1868-9531
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853
IRB: Z 1853
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit ihren Basisfunktionen der bedarfsgerechten Bereitstellung, effizienten Wandlung, Übertragung, Speicherung und Verteilung sowie dem effektiven Einsatz von (Gebrauchs-)Energien der erforderlichen Art, Form und Menge bildet die Energetik die technisch-technologische Hauptkomponente der Energiewende. Den funktionell/strukturellen Kern formt die Elektroenergetik. In diesen ursächlichen Wechselwirkungen steht die Speicherung von Energien mit einer Vielfalt optimiert zu erfüllender Kriterien. Die Speicherung ist ein wesentliches Element des energietechnischen Funktions- und Sicherungssystems. Sie bedarf der integrativen Entwicklung sowie des effektiven Einsatzes qualifizierter und innovativer Energiespeichertechnologien. Diese Herausforderung betrifft die Technologien als prozessorientierte Sachsysteme (Technologien im tradierten Sinne) sowie die Theoriensysteme (Technologien als Wissenschaft), die dies begründen und permanent evolutionär verändern. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Notwendigkeiten, Probleme, wissenschaftlich-technische Entwicklungen und Perspektiven der Energiespeichertechnologien.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
ReSource
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 37-45